Abrechnung mit der GOÄ und dem EBM

Alle Unterrichtsmaterialien, die auf dieser Seite erwähnt werden, finden Sie unter "Unterrichtsmaterialien von A bis Z". Die Unterlagen werden als Word-Downloads zur Verfügung gestellt, damit Sie die Inhalte und die Texte an Ihren individuellen Unterricht anpassen können. Alternativ können Sie das Arbeitsheft "Leistungen mit EBM und GOÄ abrechnen" für Ihre Schüler:innen bestellen.

Didaktisches Potenzial und Stoffverteilung

Anhand exemplarisch ausgewählter Themen lernen die Schüler:innen den Umgang mit den Gebührenordnungen GOÄ und EBM. Der Schwerpunkt liegt auf der Hausarztpraxis. Die Schüler:innen verschaffen sich einen Überblick über wichtige Abrechnungsregeln und sie strukturieren ihr Wissen. Für die Übungsphasen werden viele praxisnahe Fallbeispiele angeboten.

Im Folgenden finden Sie einen Vorschlag für eine mögliche Reihenfolge der Themen im Unterricht. Ergänzende Unterrichtsmaterialien werden ganz unten auf dieser Seite erwähnt. Didaktische Hinweise zu jedem einzelnen Thema finden Sie unter "Unterrichtsmaterialien von A bis Z".

Achtung: Beginnen Sie den Abrechnungsunterricht nicht mit dem EBM, sondern mit der GOÄ. Das Abrechnen mit der GOÄ ist einfacher, weil keine Pauschalen, sondern einzelne Leistungen abgerechnet werden.

Hier ist eine mögliche Reihenfolge für den Unterricht:
- GOÄ - Einführung
- GOÄ - Übungen zur Orientierung
- GOÄ - Vergütungsarten und Ersatz von Auslagen
- GOÄ - Gebührenrahmen
- GOÄ - Leistungsarten und Steigerungsfaktoren
- GOÄ - Allgemeine Beratungen und Untersuchungen
- GOÄ - Zuschläge zu Beratungen und Untersuchungen und Tagtrennung
- GOÄ - Behandlungsfall und 1/5er Regel
- GOÄ - Erörterung, Berichte, Bescheinigungen
- GOÄ - Besuche
- GOÄ - Mitbesuche
- GOÄ - Regelmäßige Besuchsrunde im Pflegeheim
- GOÄ - Privatliquidation
An dieser Stelle können Sie den Abrechnungsunterricht mit dem EBM fortsetzen oder eine Pause machen (z. B. Sommerferien). Sie können dann später (z. B. nächstes Schuljahr) mit der Wiederholung den Abrechnungsunterricht zur GOÄ wieder aufnehmen. Natürlich können Sie auch direkt alle GOÄ-Themen abarbeiten.
- GOÄ - Wiederholung der wichtigsten Abrechnungsregeln
- GOÄ - Blutentnahmen, Injektionen und Infusionen
- GOÄ - Laborleistungen
- GOÄ - Sonographien
- GOÄ - Wundversorgung
- GOÄ - Impfleistungen
- GOÄ - Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennungsuntersuchungen
- EBM - Gliederung
- EBM - Praxisformen
- EBM - Behandlungsfall
- EBM - Arzt-Patienten- Kontakte
- EBM - Altersangaben
- EBM - Versichertenpauschale 03000
- EBM - Versichertenpauschale und verschiedene Scheinarten
- EBM - Chronikerpauschalen 03220 und 03221
- EBM - Chronikerpauschalen nach einem Hausarztwechsel
- EBM - Ärztliches Gespräch und besondere Leistungen des Hausarztes
- EBM - Hausärztlich geriatrische Versorgung
- EBM - Palliativmedizinische Versorgung
- EBM - Versorgung durch spezialisierte Fachärzte
- EBM - Unvorhergesehene Inanspruchnahme und Samstagsprechstunde
- EBM - Besuche
- EBM - Mitbesuche
- EBM - Regelmäßige Besuchsrunde in einem Pflegeheim
- EBM - Dringende Besuche in einem Pflegeheim
- EBM - Verwaltungskomplex und Bereitschaftspauschale
An dieser Stelle können Sie den Abrechnungsunterricht mit der GOÄ fortsetzen oder eine Pause machen (z. B. Sommerferien). Sie können dann später mit der Wiederholung den Abrechnungsunterricht zum EBM wieder aufnehmen. Natürlich können Sie auch direkt alle EBM-Themen abarbeiten.
- EBM - Wiederholung der wichtigsten Abrechnungsregeln
- EBM - Laborleistungen
- EBM - Sonographien
- EBM - Wundversorgung
- EBM - Impfleistungen
- EBM - Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennungsuntersuchungen

Im Laufe des Schuljahres werden Sie unter der Rubrik "Unterrichtsmaterialien von A bis Z" ergänzende Themen finden. Diese Themen sind nicht im Arbeitsheft enthalten. Folgende Themen sind in Planung:
- Arbeitsunfall einschließlich UV-GOÄ
- GOÄ - Patient mit Dyspnoe (Fallbeispiel)
- EBM und GOÄ - Gesundheitsuntersuchung (im Vergleich)
- EBM und GOÄ - IGeL abrechnen
- EBM und GOÄ - Sonographien abrechnen (im Vergleich)
- EBM und GOÄ - Abrechnen bei Diabetes mellitus (im Vergleich)

Tipp

Lassen Sie Ihre Schüler:innen individuelle Übersichten über die Abrechnungsnummern erstellen. Auf diesen Lernzetteln sollen die Schüler:innen insbesondere Notizen zu den eigenen Fehlern notieren. Die Lernzettel werden als besondere Lernleistung bewertet oder es gibt einfach einen dicken Pluspunkt.
Name Date added  
No files